Hydraulischer Abgleich Heizkörper einstellen

Thomas Schäfer - TGAMAX - Letzte Aktualisierung 12.03.2025

Minuten Lesedauer


Heizkosten senken

Hydraulischer Abgleich Heizkörper einstellen - Energieverbrauch senken

Dabei wird die Wassermenge durch den Heizkörper so angepasst, dass sie dem Heizbedarf eines Raumes entspricht. Dies geschieht durch die Regulierung des Wasserdurchflusses über Thermostatventile. Der korrekte Abgleich des Wasserflusses durch den Heizkörper wird exakt optimiert. Dadurch werden im Idealfall alle gleichmäßig warm.

Was ist ein Hydraulischer Abgleich am Heizkörper?

Dies kann durch den Einbau von speziellen Ventilen erfolgen. Die Einstellung basiert auf den maximalen Durchflüssen, die berechnet werden müssen! Durch einen korrekten Abgleich wird die Heizung effizienter und spart Energie.

Das bedeutet kurz und schlicht gesagt als Ziel: "Man minimiert das Verschwendungs-Potenzial".

Energie-Einsparpotenziale mit Abgleich heben

Der hydraulische Abgleich führt zur Senkung des Energieverbrauchs. Die richtig eingestellten Thermostatventile regeln die gewünschte Temperatur. Wenn mehr Wasser durch den Heizkörper fließt, ist die Wärmemenge größer. Die Heizkörpertemperatur steigt. Ist sie viel zu hoch, wird unnötig mehr geheizt. Ganz nebenbei kann der Abgleich zur Verbesserung des Komforts in einem Gebäude genutzt werden. Dies betrifft die Behaglichkeit.


Warum das Heiz-System nicht gleichmäßig warm wird?

Es gibt einige Gründe dafür, dass dein Zuhause nicht gleichmäßig warm wird. Eine Möglichkeit ist, dass der Kessel nicht richtig für dein Haus dimensioniert ist. Ebenso muss geklärt sein, ob die Heizflächen groß genug sind?

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Rohrleitungen nicht isoliert sind, was ebenfalls zu ungleichmäßiger bzw. unkontrollierter Erwärmung führen kann. Schließlich ist es möglich, dass dein Thermostat nicht an der besten Stelle angebracht ist. Dies kann ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Beheizung deiner Wohnung führen.


Wenn die Heizkörper gluckern oder Geräusche machen?

Sollte das System Luft enthalten und gluckern, lässt sich dieses Problem relativ einfach selbst beheben.

Indem die Heizkörper der Reihe nach entlüftet werden.

Hinweis:

Darauf achten, dass die fehlende Menge des Heizwassers in der Regel auf 1-1,5 bar entsprechend nachgefüllt wird.


Kann ein Abgleich nun Abhilfe schaffen?

Wenn das Entlüften auch keine Verbesserung bringt. Die Heizungsanlage nicht gleichmäßig warm wird liegt das meist daran, dass das System nicht abgeglichen ist. Natürlich unter der Annahme bzw. Voraussetzung, dass kein Defekt am eigentlichen Ventil vorliegt.


Wie kann ich Heizkosten senken?

Eine Optimierung der Heizung kann die Kosten senken, indem die Effizienz des Heizsystems erhöht wird. Die Heizkurve wird so angepasst, dass die Wärmeübertragung effizienter wird. Das bedeutet, dass weniger Energie benötigt wird, um die gleiche Menge an Raum zu beheizen.

Zusätzlich werden besser feinst voreinstellbare Ventile eingesetzt. Die Effizienz wird weiter verbessert. Diese Ventile tragen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur bei. Der Gesamtenergieverbrauch des Systems sinkt.


Empfehlung: Feinstvoreinstellung  mit hydraulischen Abgleich

Dieses Spezialventil kann feiner angepasst und exakter abgeglichen werden. Es wird auch zur Berechnung des Differenzdrucks über die Heizlast verwendet. Die Heizungshersteller stellen eine Vielzahl von unterschiedlichen Thermostatventilen her. Neben ganz normalen Standardventilen werden auch auch feinst voreinstellbare Ventile angeboten. Diese ermöglichen es einem auch kleinste Volumenströme abzugleichen. Das geschieht durch die Voreinstellung von Differenzdruck, Volumenstrom bzw. Heizwasserdurchfluss. Die Temperatur wird durch berechnete Einstellwerte korrekt reguliert. Dies führt zu Einsparungen bei den Energierechnungen. Ist deine Anlage schon mit dem voreinstellbaren Thermostatventil ausgestattet? Dann kann der Durchfluss von weniger Heizwasser eingestellt werden. Die nötige Heizleistung wird trotzdem erreicht. Das hilft deine Heizkosten zu senken.


Ventileinstellung bei Heizkörper Thermostaten

Bei der Montage werden die Ventile voreingestellt eingebaut, dass sie für die gewünschte Temperatureinstellung korrekt justiert sind. Dies geschieht in der Regel bei Erstinstallation des Thermostats oder wenn die Temperatureinstellung geändert wird. Wie gesagt, das wird unter anderem von Ingenieuren ausgerechnet und bei Installation benötigt und kann weder erraten oder pauschal geschätzt werden!


Einbau intelligenter Heizungspumpe

Eine intelligente Umwälzpumpe verfügt über ein Steuersystem. Diese Art von System wird verwendet, um die Pumpleistung oder den Punpdruck automatisch an den Bedarf anzupassen.

Der Hauptvorteil ist elektrische Energie einzusparen. Indem die Pumpe nur mit der erforderlichen Drehzahl bzw. dem erforderlichen Druck läuft. Die Steuerung überwacht den Volumenstrom und passt die Geschwindigkeit automatisch an. Auch so erhältst du ein ausgeglichenes System.


Heizlastberechnung: Status erfassen und beauftragen

"Echte" Heizlastberechnung ist eine Voraussetzung für die Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes und Auslegung der Heizkörper. Dadurch werden mögliche Einsparpotenziale durch Wärmedämmung und andere Maßnahmen identifiziert. In die Berechnung einbezogen werden die Einstellungen am Heizkörperventil bzw. der hydraulische Abgleich und die energiesparende Inbetriebnahme einer Heizungsanlage erst ermöglicht.
Dazu wird die Wärmemenge ermittelt, die zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Raumtemperatur erforderlich ist. Diese Informationen werden für Heizungsanlagen verwendet. Sie dienen der Festlegung hinsichtlich der Vor- und Rücklauftemperaturen im Betrieb.
Bei der Berechnung werden die Höchst- und Mindesttemperaturen des beheizten Raum beim Systemabgleich berücksichtigt. Dadurch wird sichergestellt, dass das System den Wärmebedarf kostengünstig decken kann. Die Anpassung ermöglicht eine energiesparende Betriebsweise zu bestimmen.