Besser TGA Planung mit TGAMAX

Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten TGAMAX-Blog-Nachrichten und Updates

Warum ist TGA Planung sinnvoll?

Thomas Schäfer - TGAMAX - Letzte Aktualisierung 23.09.2025

Minuten Lesedauer


TGA Planung für technische Gebäudeausrüstung ist sinnvoll, weil unzureichende Planung weitreichende Auswirkungen haben kann, wie du gleich erfahren kannst ! Deshalb sollte auf alle Diziplinen der TGA Planung zugleich gesetzt werden oder kurz gesagt besser TGAMAX Planung

Was ist TGA?

Über die Frage: "Warum ist TGA Planung sinnvoll?" wird bis heute oft diskutiert, aber schon kleine Ursachen können große Auswirkungen haben, die unser aller Leben weltweit verändern können. Ich übertreibe nicht, aber es muß ja nicht immer gleich so dramatisch sein. Dazu werden im folgendem Beispiele zur technischen Gebäudeausrüstung im Zusammenhang mit Planung beschrieben.

TGA bedeutet viel mehr - als allgemein bekannt

Experten für TGA Planung verbessern das alltägliche Leben auch in unserem Zuhause. Dazu gehört die Fachplanung. Ich bin schon oft gefragt worden:

"Du bietest Planungen für Versorgungstechnik - Was ist das denn?"

"Was kann man damit machen? Das habe ich ja noch nie gehört!" 

Und darauf möchte ich auf diesen Seiten näher eingehen. Wie "echte" geplante Gebäudeausrüstung unser aller Leben sicherer, besser und angenehmer macht?
Wenn dann auch wirklich auf maximale Planung gesetzt wird. Das bringt uns nun gleich wieder auf eine weitere Frage und die erste Grafik zurück:
 "Wovon hängt die Auswahl für Technische Gebäudeausrüstung ab?

Kleine Ursache große Auswirkung

Überall kann unerwartet etwas passieren, eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nirgends. Gut wenn hinter Gebäudeausrüstung Fachplanungen mit Berechnungen stehen. Jedes Mal kann man vor neuen baulichen technischen Herausforderungen gestellt sein. Man sucht nach Stellschrauben in den Berechnungen, um ein noch besseres Planungsergebnis zu erzielen, sei es technisch oder in finanzieller Hinsicht. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie sich Projekte weiterentwickeln können, sich Lösungen ergeben, an die vorher niemand gedacht hatte.

Dazu mein Beispiel:

Im Labor forschen Wissenschaftler an Impfstoffen. Sie arbeiten mit Mikroorganismen, gefährlichen Viren. Unerwartet fällt eine Laborprobe auf den Boden, das Glas zerbricht und der freigesetzte Erreger kontaminiert den Laborbereich. Ein Notfall, nicht auszudenken, sollte ein Krankheitserreger durch die Lüftungsanlage in die Umwelt entweichen!

"Macht nichts, wird schon nicht so schlimm sein, wird niemand bemerken?" Keine Frage, aber man braucht kein Experte zu sein, um zu wissen, dass so etwas die Menschen und Umwelt gefährdet.

Fragen zu technischen Herausforderungen die es zu bedenken gilt

Wie schafft man es dennoch, das zu jedem Zeitpunkt eine Gefährdung der Menschen und der Umwelt durch perfekt aufeinander abgestimmte Gebäudetechnik ausgeschlossen werden kann. Und zwar immer zu jedem Zeitpunkt, auch im Notfall?

Wie wird sichergestellt, das die raumlufttechnische Anlage auch bei Stromausfall betriebsbereit bleibt? Auch wenn bei Straßenbauarbeiten eine Stromleitung getroffen wurde müssen die technischen Anlagen weiterlaufen können!

Wie sind die Mitarbeiter weiterhin ungefährdet im Laborbereich. Was passiert mit den kontaminierten Arbeitsmaterialien und den Hinterlassenschaften, um eine Gefährdung auszuschließen?

Wie sind die Planungsabläufe, welche Fachplaner aus welchen Gewerken sind beteiligt? Welche Datenpunkte müssen erfasst werden, um eine Gebäudeautomatisierung auf die Beine zu stellen?

Haben die ausführenden Firmen entsprechende Technik im Angebot? Wie ist die technische Planung der einzelnen Gewerke mit einander verzahnt? Welche Anforderungen wird an die Sicherheit gestellt?

Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Können die Klimaanlagen energieeffizient und kostengünstig betrieben werden? Bleibt das Bauvorhaben Wunschdenken oder ist es realistisch umsetzbar?

TGA bedeutet auch, dass bei der Gebäudetechnik Planung Ingenieure der Fachgebiete Technische Gebäudeausrüstung (TGA) mitwirken und ihr bestes TGAMAX-Wissen mit einbringen. Erst so werden Projekte besser umsetzbar. Ausführende Firmen wissen woran sie sind, welche Gerätschaften und Materiallisten sich Planer bei einzelnen Maßnahmen überlegt haben?

Was ist das Ziel, was soll erreicht werden?

"Eigentlich nicht erwähnenswert, aber dennoch essentiell. Man kann kein Projekt starten ohne einen Plan, dennoch wird es manchmal versucht. Ganz oft wird es im privaten Bereich versucht, da das Thema Bauplanung unbekanntes Terrain ist und allzu oft unterschätzt wird. Sicherlich du kannst zu einer Baufirma gehen und beauftragen: Baue mir ein Haus mit diesem oder jenem Budget und das machen die auch.

Bei Fertigstellung schauste mal vorbei und stellst fest. Du hast zwar 4 Badezimmer, aber am Bedarf vorbei. Dazu 3 Küchen, 3 viel zu kleine Arbeitszimmer. Am Ende besteht deine Haustechnik aus einer Lüftungsanlage, diversen Heizkörpern und einer Fußbodenheizung. Zwei Heizungsanlagen und alle Leitungen wurden kreuz und quer verlegt. Einige Räume werden im Winter nicht richtig warm und andere werden zu stark beheizt. Deine Zimmer haben zu wenig Steckdosen und Lichtschalter.

Die Baufirma sagt nun: "Das machen wir immer so, und du hast ja auch keinen Plan vorgelegt! Wir haben das einfach so gemacht!"

Sicherlich ein exemplarisches, extremes Beispiel! Aber das kommt öfter vor als man denkt, weil es gar nicht klar war, was gemacht werden sollte? Offensichtlich fehlte die Strategie bei der Umsetzung. Dabei kann Begleitung weiterhelfen. Das sind die Fachplaner, die für fachgerechte Umsetzung sorgen.

Die Umsetzung ist oftmals sehr komplex. Viele Zahnräder müssen ineinander greifen, um den Bauablauf in die richtigen Bahnen zu lenken. Eine Änderung in einem Gewerk kann zur Folge haben, dass andere Gewerke angepasst werden müssen. Es werden wieder neue Berechnungen notwendig, die bei der ersten Planung noch gar nicht eingepreist waren.

Weiterhin zu bedenken gilt, das viele Änderungen in den Gewerken wiederum Folgen für die MSR-Technik haben. Dabei nimmt die Gebäudeautomation eine Sonderstellung ein, weil hier Datenpunkte erfasst werden müssen und auf sich änderde Randbedingungen etc. reagiert werden muss.

Beispielsweise in Verbindung mit Brandschutz laufen hier z.B. Brandmeldungen auf der Gebäudeleittechnik auf. Diese werden verarbeitet und im Notfall an Rettungskräfte geschickt werden, um Einsätze auszulösen. Verschiedene Szenarien können vorab schon simuliert werden. Ist es ein Probealarm oder ein realer Notfall? So kann verbaute Technische Gebäudeausrüstung mitwirken für Sicherheit zu sorgen, indem DIN Normen bei der TGA Planung berücksichtigt werden und Anlagentechnik koordiniert und überwacht wird.

Zurück zum Beispiel MSR Technik für ein Forschungslabor

Schrecksekunde, unerwartet fällt eine Laborprobe mit Mikroorganismen auf den Boden, das Glas zerbricht und der Erreger, was auch immer entkommt.

Planung der technischen Gebäudeausrüstung zahlt sich nun aus. Das Personal im Labor kann kühlen Kopf bewahren. Gegenmaßnahmen mit Gebäudeautomatisierung werden eingeleitet, damit Mensch und Umwelt nicht gefährdet werden! Das Personal kann rechtzeitig, das Labor räumen.

Wie geht das? Bei der Klimatechnik Planung wurden Sicherheitsschleusen zu den Laboratorien so ausgelegt, dass selbst auch bei einfachen Störfällen, die Zu- und Abluft der Klimaanlage regelungstechnisch sicher weiterbetrieben werden kann.

Sicherlich ein komplexer Ablauf, aber dank aller Fachleute alles beherrschbar.

Perfekt, gut gemacht! Damit ist ein weiterer sehr wichtiger Punkt, nämlich der Arbeitsschutz für die Beschäftigten gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe gewährleistet. Mitarbeiter können nach der Dekontaminierung die Räume wieder betreten.

Ein Unglück kommt selten allein - aber alles im Griff dank MSR Technik mit Gebäudeautomation

Schwerer wiegende Störfälle wären Netzausfälle bei der Energieversorgung! Gerade in dem Moment als im Labor das Glas zerbricht, zu Boden fällt und der Erreger entweicht, wurde die Stromversorgungsleitung bei Bauarbeiten auf der Hauptstraße beschädigt. Da heißt es keine Experimente machen.
Die Raumlufttechnik muss unterbrechungsfrei weiterlaufen, die Beleuchtung im Labor funktioniert. Glück oder Zufall?

Wie kommt TGA Planung zum tragen?

Das Notstromaggregat ist angelaufen. Die Anlaufzeit wurde mit Batteriespeichern kurzzeitig überbrückt. Spitze, wenn es drauf ankommt, niemand will ihn aber alle brauchen ihn. Der gute "Diesel" sichert nun die Stromversorgung der Automationstechnik. Die Planung hat funktioniert, der Erreger konnte aus dem Labor nicht entweichen. Aber was nun, wie weiter? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich Experten von Anlagentechnik.

Zur Information werden hier die Quellen benannt, weil es sonst zu komplex werden würde.

  • DIN und EN Normen zu Laboreinrichtung und Lüftung DIN / VDI - Normen
  • Gefahrstoffverordnung und Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Wie TGA Planung unser alltägliches Leben günstiger macht?

Jeder kennt es, jeder wünscht sich eine Immobilie. Spätestens wenn die Betriebskostenabrechnungen kommen, wünscht man eine energieeffiziente Betriebsweise. Deshalb sollten bei einem Bauprojekt TGA Ingenieure zu Rate gezogen werden!

Normalerweise planen Architekten, Statiker und Bauingenieure die eigentlichen Gebäude und deren Gebäudehülle.Gebäudetechnik hingegen wird in der Regel von TGA-Ingenieuren nach DIN-Normen geplant. Eine Baufirma wird in der Regel Statiker, Architekten, Ingenieure und Projektmanager hinzuziehen, um einen TGA-Plan zu entwickeln. Auch Experten für spezielle Bereiche wie eben Brandschutz können hinzugezogen werden.

Bei einer TGA Projektierung wird die Grundkonzeption eines Gebäudes, einschließlich der Gebäudetechnik fachgerecht erstellt.
Vereinfacht gesagt, TGA Ingenieure werden hinzugezogen, die dann die Technik individuell für das Gebäude bzw. die Gebäudehülle z.B. Mauerwerk und Dämmung auslegen.

Grundkonzeption Gebäude und Gebäudetechnik

Gebäudehülle dazu TGA von Experten

Aber die geplante Technik oder besser formuliert: Die zu verbauenede geplante Technik wiederum, ist ein anderes Thema! Diese wird von Fachbetrieben installiert und gewartet. Deshalb sollte man als Auftraggeber bei Werbeversprechen wie:
Alles aus einer Hand, Planung etc. besser Vorsicht walten lassen!

Zurück auf Anfang, was macht ein TGA Planer? Womit beschäftigen sich Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung noch?
Sicherlich gibt es auch Dinge mit denen jeder von uns schon einmal zu tun gehabt hat. Sei es eine Heizungsanlage im Keller oder "ganz einfach" ein ganz normaler Heizkörper. Oder ist es doch nicht ganz so einfach?
Jeder beheizt in irgend einer Art und Weise sein Zuhause. Wie selbstverständlich wird an einem Wintertag die Heizung aufdreht, um ein warmes Bad zu geniessen und um sich in seinen Räumen aufzuhalten. Dies führt uns wieder zur Ausgangsfrage:
Warum ist TGA Planung sinnvoll und was macht - bedeutet eine TGA-Planung? 

Was macht eine TGAMAX Planung?

Es ist Winter, die Heizung läuft schon seit Stunden und dein Zimmer wird nicht warm. Du drehst deinen Heizkörper soweit auf wie es nur geht. Du denkst, ja, toll jetzt funktioniert es. Endlich wird es warm. Die Raum Temperatur steigt über 24 Grad und mehr.
Oh nein, jetzt ist es wieder zu warm im Raum! Was kann man machen? Heizung kleiner stellen oder die wertvolle Wärme zum Fenster rauslassen?
Was du auch tust, du stellst und drehst soviel am Regler, aber dennoch die Heizung wird nicht richtig warm. Mal ist es zu warm - mal ist es zu kalt.
Die beste Lösung echte TGA Planung - also TGA/MAX Planung.

Beispiel TGAMAX Planung:
Vereinfachend dargestellt, deine Energie-Einsparpotenziale werden bestimmt. Die Heiztechnik wird so ausgelegt, dass sie den Anforderungen des Bauprojekts entspricht, z.B. die geforderte Energieeinsparung - den nötigen Raumtemperaturen.
Dazu werden nun Heizkörper mit den zugehörigen Ventilen dimensioniert (übliches Zweirohrsystem, siehe Grafik ).

Heiztechnik auslegen übliches Zweirohrheizsystem

übliches Zweirohrheizsystem

Auch wenn andere Leute dir etwas anderes Glauben machen wollen, wie: "Braucht man nicht oder viel zu aufwendig" und anderes mehr. Die einmal eingestellte Raumtemperatur sollte nun ziemlich konstant gehalten werden.

Die TGA Planung kann aber auch dazu dienen, die Haustechnik zu überwachen und zu warten. Außerdem wird in der TGA ein Schwerpunkt auf die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien gelegt. Dabei werden zum Beispiel regenerative Systeme zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt.

Fachplanung für Bauherren

Die Fachplanung bietet die Möglichkeit, ein Bauprojekt effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Prüfung aller relevanten Normen und Richtlinien. Achte darauf, dass die technische Ausrüstung nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukunftssicher ist.
Durch individuelle Beratung erhältst du wertvolle Tipps, um die Energieeffizienz deines Gebäudes zu maximieren. Dies führt zu einer nachhaltigen Nutzung deiner Anlagen und reduziert langfristig die Betriebskosten. Nutze Expertise für eine individuelle Planung, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein Systemcheck ist unerlässlich, um die Machbarkeit eines Projekts zu gewährleisten. Analysiere alle unterschiedlichen Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung und berücksichtige dabei alle entscheidenden Aspekte.

Der Spezialist führt eine eingehende Prüfung durch. So bekommst du wertvolle Informationen über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung. Damit wird sichergestellt, dass dein Projekt auf dem neuesten Stand der Technik ist und alle Anforderungen erfüllt.

Dies sind nur Beispiele von vielen, wie TGA Planung unseren Alltag energieeffizienter und komfortabler machen kann.

Hat dir mein Beitrag geholfen? Kommentiere
Wie sind deine Erfahrungen und deine Sicht auf die Dinge?
Vielleicht hast du Fragen?

Jetzt Anfrage senden

Name
E-Mail-Adresse*
Telefonnunmmer
Betreff
Deine Nachricht*
Premium TGA Begleitung

Thomas Schäfer
Dein Ansprechpartner

Du benötigst mehr Informationen zum Bauen und eine
effiziente Technikplanung?

Schreibe mir und vereinbare ein Kennenlerngespräch!


Schlagworte

Bedeutung TGA, TGA Planung, Warum ist TGA Planung sinnvoll


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Thomas ist Gründer und Inhaber von Schäfer TGAMAX

Thomas Schäfer
Founder, CEO

Thomas ist Gründer und Inhaber
von Schäfer TGAMAX 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>